Carsten Holst

Sachverständiger

WWW.HOLST-ENGINEERING.DE


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Anschrift: Hohenwischer Strasse 264, 21129 Hamburg, Germany

Mobil: 0049 171 330 58 40

E-Mail: ingbueroholst@t-online.de


Willkommen im Ingenieurbüro

Dipl.-Ing. Carsten Holst -

Sachverständigenbüro seit 2008

Als erfahrener Sachverständiger weiß ich: Technische Probleme sind vielfältig und selten isoliert zu betrachten. Jede Problem- oder Schadenanalyse erfordert detektivisches Gespür und eine ganzheitliche Sichtweise um Zusammenhänge zu erkennen. Eine neutrale Ursachendiskussion mit allen beteiligten Parteien ist die Voraussetzung für eine zielgerichtete und ehrliche Berichterstattung.


Expertise

Die Grundlage meiner Tätigkeit als Sachverständiger wurde durch meine technische Ausbildung im Bereich der Schiffsmotorentechnik und dem Studium der Schiffs- und Anlagenbetriebstechnik gelegt.

Verschiedene berufliche Aufgabenfelder bis hin zu Geschäftsführungsaufgaben und Tätigkeiten als Sachverständiger im Bereich der technischen Versicherungen haben mich Ende des Jahres 2007 zur Gründung des eigenen Sachverständigenbüros geführt.

Meine technische Expertise bei der Beurteilung und Begutachtung von Schäden erstreckt sich auf die Bereiche Schiffsbetriebstechnik (Anlagentechnik, Maschinenbau, Mechanik und Elektrotechnik) in der Seeschifffahrt und in der Binnenschifffahrt sowie auf technische Anlagen im Landbetrieb.

Mit der Zusatzausbildung Sicherheitsingenieur habe ich mich in den letzten Jahren auf Risikoanalysen für gefährliche Arbeiten im Werftbetrieb spezialisiert. Nur so ist Sicherheit und Prävention in diesem Arbeitsumfeld optimal zu gewährleisten."


Umfassende, technische Kenntnisse kombiniert mit Erfahrung in verantwortungsvollen, kaufmännischen Positionen – eine ideale Verbindung von Fachkompetenz und unternehmerischem Denken und eine gute Voraussetzung zur Tätigkeit als Sachverständiger

 

Erfahrungs- und Tätigkeitsprofil:

  • Technische Ausbildung (Schiffsdieselmotoren, Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg - MAN), Hamburg
  • Studium Schiffs- und Anlagenbetriebstechnik, Hamburg
  • Betriebsingenieur BAT Zigarettenfabriken, Ahrensburg 
  • Sachverständiger Technische Versicherungen, Hamburg, Hannover, Essen 
  • Geschäftsführer Film- und Fernsehstudios, Hamburg 
  • Sicherheitsingenieur, Bad Münstereifel (Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik - heutige Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse)
  • Geschäftsführer Umweltschutzservice
  • Sachverständiger Hamburger Hafenfahrzeug-Verordnung, Hamburg Port Authority (HPA)
  • Sachverständiger für Schiffbau und Schiffsmaschinenbau der Binnenschifffahrt (inkl. Landrevision), Zentralstelle Schiffsuntersuchungskommission (ZSUK), Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  • Fortbildungslehrgänge (DNV-GL, Institut für Sachverständigenwesen e.V., TÜV Süd, Hektatron Brandschutz, Van Grieken Consulting, Verwaltungsberufsgenossenschaft etc.)

Tätigkeitsbereich I:

Sachverständiger in der See- und Binnenschifffahrt

  • Verschleppungen
  • Stahlschäden an Schiffsrümpfen
  • Stahlschäden in Laderäumen
  • Schäden an Antriebskomponenten
  • Motorenschäden
  • Getriebeschäden
  • Schäden an Steuerungskomponenten
  • Schäden an Klima- und Elektroanlagen
  • Brandschäden


 

Tätigkeitsbereich II:

Durchführung von Risikoanalysen

(Risk Assessments)  

  • JH 143 Risikobewertung von Werften (nach sehr großen Versicherungsschäden im Schiffbau Ende der 1990-er und Anfang der 2000-er Jahre wurde durch das Joint Hull Committee (Vertretung von Lloyd's und den Schiffsversicherern) ein Bewertungssystem entwickelt, welches eine strukturierte Risikoeinschätzung auf Schiffswerften ermöglichen soll)
  • Projektbezogene Risikobewertungen von Schiffs-Neubauten und Schiffs-Umbauten in Anlehnung an das JH 143 Bewertungsschema
  • Risikobewertungen von Heißarbeiten auf Schiffs-Neubauten und Schiffs-Umbauten (z. B. Schweißen, Schneid-Arbeiten mit Schweißbrennern, Löten, Anwärmen, elektrische Schweißverfahren, Schleifen, Trennschleifen, Arbeiten mit Heißluftgebläsen und auch Bohren mit großer Wärmeentwicklung)


Tätigkeitsbereich III:

Sicherheitsingenieur - Fachkraft für Arbeitssicherheit

(Safety Engineer) 

 

  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen / Risikoanalysen (Risk Assessments)
  • Unterweisung von Mitarbeitenden in sicherheitsrelevanten und tätigkeitsbezogenen Sicherheitsverfahren
  • Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten und Sicherheitsrichtlinien
  • Betrieblicher Brandschutz / Brandschutzbegehungen / Verbesserung von Brandschutzkonzepten
  • Inspektion von Arbeitsplätzen, Maschinen, Baustellen, Schiffsbaustellen
  • Überwachung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften 
  • Beratung von Führungskräften und Mitarbeitenden in Sicherheitsfragen

 


Tätigkeitsbereich IV:

Sicherheitstechnische Überprüfungen von Hamburger Hafenfahrzeugen

und Binnenschiffen

  • Durchführung von Betriebsbesichtigungen gem. Hamburger Hafenfahrzeugverordnung
  • Durchführung von Zustandsbesichtigungen gem. Hamburger Hafenfahrzeugverordnung
  • Untersuchungen Schiffbau und Schiffsmaschinenbau (inkl. Landrevision) gem. Verordnung über die Schiffssicherheit in der Binnenschifffahrt (Binnenschiffsuntersuchungsordnung - BinSchUO)
  • Überprüfung slipbarer Schlepphaken und ihrer Auslösevorrichtungen auf sicherheitstechnischen Zustand gem. § 44 DGUV-Vorschrift 60 "Wasserfahrzeuge mit Betriebserlaubnis auf Binnengewässern"